🗓 25.10.25 | 14 Uhr 📍 Professor-Huber-Platz | München
Ein großes Bündnis und Zusammenschluss von zivilen Seenotrettungsorganisationen sagt: Das Sterben darf nicht zur Normalität werden!
Ein großes Bündnis und Zusammenschluss von zivilen Seenotrettungsorganisationen sagt: Das Sterben darf nicht zur Normalität werden!
Zutritt barrierefrei | keine barrierefreien Toiletten
Eintritt frei, Spenden erwünscht
ÖFFNUNGSZEITEN DER AUSSTELLUNG
Do, 18.9. | 17-22 Uhr *
Fr, 19.9. | 17-22 Uhr *
Sa, 20.9. | 14-22 Uhr *
So, 21.9. | 13-22 Uhr * Geänderte Öffnungszeit
Mi, 24.9. | 17-22 Uhr *
Do, 25.9. | 17-22 Uhr *
Fr, 26.9. | 17-22 Uhr *
(* Begleitprogramm siehe unten)
Die Ausstellung thematisiert die völkerrechtswidrigen Pushbacks – das gewaltvolle Zurückdrängen und Abweisen von Schutzsuchenden, die sich auf der Flucht befinden. Mit einer Vielzahl von Erfahrungsberichten, Fundstücken, Filmen und Fotos gewährt sie einen persönlichen Einblick in die menschenunwürdige Lebensrealität von Geflüchteten, die an der bosnisch-kroatischen Grenze zurückgewiesen werden.
Podiumsdiskussion
GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT
Öffentlicher Abgesang auf das Recht auf Asyl in Europa
Kundgebung // 9.4.24 //19.00 Uhr // Gärtnerplatz
Demo // 9.4.24 // 17.30 Uhr // Goetheplatz
am 10. April verabschiedet die EU eine Reform (GEAS) die zur Abschaffung des Rechts auf Asyl in Europa führen wird. Die EU trägt schon heute die Verantwortung für das vielfache Leid und die Toten an Europas Grenzen. Wir werden daher am Vorabend der Abstimmung, am Dienstag den 9. April um 19.00 Uhr, eine symbolische Grenze um den Gärtnerplatz errichten um ein sichtbares Zeichen gegen diese Politik setzen.
Wir zählen auf Euch!
Für die Errichtung der symbolischen Grenze benötigen wir 200 Freiwillige. Falls Du uns unterstützen möchtest, melde Dich bitte an info@offen-bleiben-muenchen.de
#OffenFuerEineSolidarischeGesellschaft
Aufruf von Sea Eye München:
Demo zur Freilassung der aktuell festgesetzten Schiffe
Wann: Fr. 22.03 um 16oo Uhr (bis ca. 17oo Uhr)
Wo: Vom Gärtnerplatz zum Marienplatz, München
Filmscreening und Gespräch
Filmscreening der Kurzdokumentation “SEABIRD – Das zivile Auge” und Gespräch mit Vertreter:in einer Seenotrettungs-NGO
Beginn: 19:00 Uhr
Kulturzentrum LUISE
Ruppertstraße 5
80337 München
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europas Grenzen – Von der Normalisierung des Ausnahmezustands„ statt. Organisiert wird die Reihe vom Bayerischen Flüchtlingsrat, Bellevue di Monaco, medico international und Seebrücke München.
Mit Aleksandra Lewicki (University of Sussex), Thomas Müller und Sascha Zinflou (Netzwerk Calais-Bordermonitoring)
In Deutschland lässt die aktuelle Diskussion glauben, alle Geflüchteten wollten nach Deutschland. Dabei geraten leicht Orte aus dem Blickfeld, in denen es auch um harte Abwehr von Geflüchteten geht, mit Elend, Slums und Ertrunkenen. Der Kanal ist eine Außengrenze der Europäischen Union geworden. Mit dem Brexit versprach die Tory Regierung, weniger Migrant:innen und Geflüchtete ins Land zu lassen. So verwandelte sich mit dem Brexit der Kanal zu einer tödlichen Grenze. Sollten es Geflüchtete schaffen, das Land zu erreichen, so will die britische Regierung sie direkt nach Ruanda deportieren.
Wir sprechen mit Aleksandra Lewicki, University of Sussex, sowie Thomas Müller und Sascha Zinflou vom Netzwerk Calais-Bordermonitoring über die Situation Geflüchteter beiderseits des Kanals, und die rassistische Politik der britischen Regierung.
Beginn: 19:00 Uhr
Bellevue di Monaco
Müllerstraße 2-6
80469 München
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europas Grenzen – Von der Normalisierung des Ausnahmezustands„ statt. Organisiert wird die Reihe vom Bayerischen Flüchtlingsrat, Bellevue di Monaco, medico international und Seebrücke München.